What do students know about democracy, the rule of law and the EU? In the new learning quiz Heads Up! students learn to answer such questions in a playful way. Conversely, the developers of the app can draw conclusions about the existing knowledge of the playing students - and thus develop specific questions and topics for the future.
Now the first facts are there.
Was wissen Schüler über Demokratie, Rechtsstaat und EU? Im neuen Lernquiz Heads Up! lernen Schüler spielerisch solche Fragen zu beantworten. Umgekehrt aber können die Entwickler der App Rückschlüsse über das bereits vorhandene Wissen der spielende Schüler erhalten – und so gezielt Fragen und Themen für die Zukunft entwickeln.
Eben das haben die Entwickler nun erstmals gemacht und können folgende Daten veröffentlichen:
Die besten Ergebnisse erzielten die Schüler im Lernfeld „Wertschätzung für kulturelle Vielfalt“, gefolgt von „Demokratie“, „Gerechtigkeit“ und „Wahlrecht“.
Aber auch bei den Lernfeldern „EU-Grundlagen“ und „25-Jahre Österreich in der EU“ finden wir unter den SchülerInnen echte Experten.
Zwei Wochen lang haben Schüler mit Heads Up! gelernt. Das Wissen über Demokratie, Parlamentarismus, Rechtsstaat und EU nach diesen zwei Wochen kann sich sehen lassen:
Die besten Ergebnisse erzielten die Schüler im Lernfeld „Wertschätzung für kulturelle Vielfalt“, gefolgt von „Demokratie“, „Gerechtigkeit“ und „Wahlrecht“. Aber auch bei den Lernfeldern „EU-Grundlagen“ und „25-Jahre Österreich in der EU“ finden wir unter den SchülerInnen echte Experten. Trotz teils schwieriger und sehr spezifischer Fragen beantworteten 2 % alle EU-Fragen richtig. Wir hatten nicht erwartet, dass es Schüler gibt, die bei den EU-spezifischen Themen alle Fragen richtig beantworten können.
Zu den Aktionstagen Politische Bildung, die jedes Jahr vom Zentrum polis (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) durchgeführt werden, wählte das Zentrum polis das Lernquiz Heads Up! zur spielerischen Vermittlung von spezifischem Wissen über die Europäische Union.
Heads Up! hilft nicht nur, Wissen auszubauen. Die Lernsoftware hilft auch, sich seiner eigenen Werte bewusst zu werden, sie im Diskurs mit anderen weiterzuentwickeln und Faktenwissen über unsere Demokratie zu erwerben. Politik lernen muss über den Erwerb von Faktenwissen hinausgehen und die Möglichkeit bieten. Nur dann können wir von politischer Bildung sprechen.
Begrenzte Wohnverhältnisse, unzureichende Ausstattung mit PCs, Druckern und WLAN haben in der Corona-Krise die Grenzen des üblichen Fernunterrichts gezeigt. Für das Lernen mit Heads Up! braucht es nur ein Smartphone. Die Corona-Wochen haben bestätigt, dass Haushalte mit kleinen Budgets unnötige Hürden mit Heads Up! vermeiden.
Damit hat Heads Up! mit seinem mobilen Micro-Learning Ansatz zwei Fragen positiv beantwortet: